Filmkritik: Ein Sack voll Murmeln"

Filmkritik: Ein Sack voll Murmeln

Nach einer wahren Geschichte trifft “Ein Sack voll Murmeln” mitten ins Herz. Fern von den Kämpfen porträtiert das Drama das Schicksal des zehnjährigen Joseph Joffo und seiner jüdischen Familie während des Zweiten Weltkrieges. Die herausragenden Hauptdarsteller ziehen den Zuschauer völlig in ihren Bann.

4 von 5 Popcorntüten

Paris, 1941. Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wäre zu auffällig, daher schicken die Eltern den zehnjährigen Joseph (Dorian Le Clech) und seinen älteren Bruder Maurice (Batyste Fleurial) allein auf den Weg. Ein gefährliches Abenteuer und ein noch bedrohlicheres Versteckspiel beginnt. Niemand darf erfahren, dass die beiden Juden sind. Dank unerwarteter Hilfe und unermesslichen Mut gelingt ihnen die Ankunft in Nizza. Doch die Familie wird erneut getrennt. Werden sie je wieder gemeinsam nach Paris zurückkehren?

Ein Sack voll Murmeln ab 26. Januar auf DVD & Blu-ray

Trailer zu “Ein Sack voll Murmeln”

Mein Fazit

“Ein Sack voll Murmeln” basiert auf dem autobiographischen und gleichnamigen Roman* von Joseph Joffo, der über seine Flucht vor den Nazis im Zweiten Weltkrieg berichtet. Als Jude im besetzten Frankreich muss sich Joffos Familie trennen, um zu überleben. Zusammen mit seinem Bruder Maurice flüchten sie zunächst in die besetzungsfreie Zone in Nizza, wo sie wieder mit ihrer Familie vereint sind. Doch die mutige Reise der Brüder soll noch weiter gehen.

Ein Sack voll Murmeln
©Thibault Grabherr, Quad, Forecast, Gaumont, TF1

Dramaturgische Anpassungen

Regisseur Christian Duguay hat sich entgegen der Romanvorlage dazu entschieden, sich von dem Erzähler, der die Geschichte mit einem Abstand von 30 Jahren wieder gibt, abzuwenden und stattdessen den Blickpunkt der kleinen Jungen einzunehmen. Dies war eine sehr kluge Entscheidung, da durch sicher Sichtweise eine extreme Nähe zwischen den agierenden Personen und dem Publikum geschaffen wird. Der Zuschauer entwickelt einen Beschützerinstinkt für die zwei Jungen und lässt sich dadurch auf eine emotionale Reise ein, die fesselnd ist. Außerdem entschied Duguay sich dafür dem Vater eine tragende Rolle zuzuschreiben, die ebenso eine noch größere Verbundenheit zu den Charakteren geschaffen hat und die Liebe zwischen den Familienmitgliedern noch mehr herausstellt.

Ein Sack voll Murmeln
©Thibault Grabherr, Quad, Forecast, Gaumont, TF1

Drehorte & Kulisse

Produktdesigner Franck Schwarz ist für die wundervolle Kulisse und die atmosphärischen Drehorte verantwortlich. Von Beginn an ist das Setting in Frankreich klar gezeichnet. Dazu wurde der historische Kontext sehr gut herausgearbeitet. Der Zuschauer wird glaubwürdig ins von den Deutschen besetzte Frankreich zum Ende des zweiten Weltkrieges versetzt. Eingefangen wurden die Bilder mit einer Steadicam, die sich den Bewegungen der Schauspieler anpasste. Dadurch wirkt das gesamte Filmverlauf sehr flüssig, was den Fluchtcharakter sinnvoll unterstreicht.

Ein Sack voll Murmeln
©Thibault Grabherr, Quad, Forecast, Gaumont, TF1

Joseph & Maurice

Das Herz und die Seele von “Ein Sack voll Murmeln” sind Joseph und Maurice, die von zwei sehr talentierten Jungdarstellern verkörpert werden: Dorian Le Clech und Batyste Fleurial. Tausende von Kindern haben für diese Rollen vorgesprochen, dass Le Clech und Fleurial ausgewählt wurden, war definitiv die richtige Wahl. Die zwei Jungen haben direkt miteinander harmoniert und transportieren die Nähe, die sich zwischen ihnen entwickelt hat, auch mehr als glaubhaft über die Leinwand zum Publikum. Le Clech meinte nach den Dreharbeiten, dass Fleurial inzwischen tatsächlich wie ein großer Bruder für ihn ist. Alleine schon aufgrund dieser herausragenden Leistung sollte man sich “Ein Sack voll Murmeln” nicht entgehen lassen.

Ein Sack voll Murmeln
©Thibault Grabherr, Quad, Forecast, Gaumont, TF1

Eine Geschichte voll Liebe

Die Erzählung ist sehr stark und leider so allgemeingültig, dass man darin einfach auch die aktuelle Situation sehen muss: das Leid der Menschen, die heute auf der Flucht sind, aber auch ihre Glücksmomente.Christian Duguay (Regisseur)

Wie Duguay schon sagt, ist die Geschichte, obwohl sie in einem ganz klaren historischen Zeitraum eingebettet ist, irgendwie trotzdem zeitlos. Die Probleme, diesen Albtraum, den diese und viele, viele Familien mehr zum (Ende) des Zweiten Weltkrieges durchmachten, durchleben auch heute an anderen Ecken der Welt zahlreiche Menschen. Der Terrorismus zwingt erneut etliche Kinder dazu sich von ihren Familien zu trennen und alleine zu fliehen. “Ein Sack voll Murmeln” zeigt aber auch eine Geschichte voller Hoffnung, Freundlichkeit und Liebe. Sie erzählt eine von diversen wahren Geschehnissen des Zweiten Weltkrieges – abseits von den großen Kriegsschauplätzen. Ganz privat und hautnah!

“Ein Sack voll Murmeln” – ab 26. Januar 2018 auf DVD und Blu-ray.

*Affiliate Link | Anzeige