DVD Special: Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich
Wenn mich dieses Jahr eine Komödie so richtig abgeholt hat, dann ist es “Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich“. Die moderne Liebesgeschichte mit Charlize Theron und Seth Rogen in den Hauptrollen ist aber nicht nur urkomisch, sondern auch wirklich interessant und romantisch. Jetzt gibt es den Film auch fürs Heimkino. Zeit wieder einen Blick in die DVD zu werfen und natürlich für einen erneuten Rewatch. Ich bin und bleibe begeistert.
Extras über Extras
Sowohl DVD als auch Blu-ray sind mit reichlich Extras versehen. Insbesondere die Featurettes sind sehr ausführlich und umfangreich. Der Clip “Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt: Das Making Off” gibt einen guten Überblick über die gesamte Geschichte sowie zu den Hintergründen der Entstehung. Hier erfährt der Zuschauer beispielsweise, dass das Skript von Dan Sterling zu “Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich” bereits neun Jahre in der Schublade lag, bevor es realisiert wurde. Entsprechend wurde das Drehbuch noch einmal von Liz Hannah in Bezug auf aktuelle politische Probleme überarbeitet und modernisiert. Auch hat es fast sieben Jahre gedauert, bis Theron sich dem Team als Produzentin und Hauptdarstellerin angeschlossen hat. Es wird erläutert, wie viel Einfluss Theron auf die Geschichte und vor allem auf ihre Figur genommen hat. Außerdem betonen die Kollegen Therons Talent als Komikerin und erzählen, dass Theron und Rogan sich eigentlich sehr ähnlich sind. Rogans Figur blieb übrigens nahezu unverändert, da ihm diese eh schon auf den Leib geschrieben wurde. Weiter werden die Drehorte vorgestellt, das Produktiondesign erklärt, das durchgängig die Farben der US-amerikanischen Flagge je nach Stimmung aufgegriffen hat, und die einzelnen Looks der Figuren erklärt. Stilistisches Vorbild von Fred Flarsky war zum Beispiel Regisseur Jonathan Levine. Ein für ihn zunächst etwas verstörendes “Kompliment”, was er im nachhinein aber eigentlich ganz cool fand. Thematisiert wird auch die Musik des Films. Als Kinder der 90er-Jahre freuen sich alle über dessen Klänge. Für Levine, der übrigens bereits zum dritten Mal mit Rogan gedreht hat, ist es entsprechend sein bisheriger Lieblingssoundtrack.

Noch mehr Making Off
In dem Interview “Sieben Minuten im Himmel: Seth + Charlize Uncensored” gehen Rogan und Theron noch mehr auf ihre Figuren und das Miteinander am Set ein. Dabei wird auch viel über den Drogenkonsum bei Dreharbeiten gesprochen. Was davon so hundertprozentig ernst gemeint ist und was eher nur dahergesagt ist, ist dabei gar nicht mal so eindeutig. Ich muss daher gestehen, dass ich diesem Interview und damit vor allem Rogan etwas zwiespaltig gegenüberstehe. Wie jedoch die Drogenszene im Club gedreht wurde, ist dafür sehr erheiternd. Hierzu gibt es auch einiges im Clip “Ich bin so heißt” zu sehen, dass einen schönen Blick hinter die Kulissen beim Filmprozess bietet.

Die Nebendarsteller
Was wäre “Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich” ohne seine Nebendarsteller? Vermutlich nur halb so lustig. Insbesondere June Diane Raphael als Maggie und Ravi Patel als Tom sorgen mit ihrem trockenen Humor für die nötige Würze. Aber auch O’Shea Jackson Jr. als Freds bester Freund bringt mit seinen Sprüchen das Publikum zum Schreien. Im Clip “Geheimwaffen” werden die Figuren genauer durchleuchtet und auf die Beziehungen der Schauspieler untereinander eingegangen. Habt ihr eigentlich Andy Serkis erkannt? Ich tatsächlich erst beim dritten Mal gucken! Serkis steckt nämlich wieder mal unter einer aufwendigen Maske. Schaut mal genauer hin! Und dann ist da natürlich auch noch Bob Odenkirk als Präsident Chambers, der seine Rolle als Vollidioten sichtlich genossen hat, und Alexander Skarsgård, der als kanadischer Premierminister Bonmots einen herrlich merkwürdigen Auftritt hingelegt hat. Noch mehr von Skarsgård seht ihr im Featurette “Premierminister Stewards Bonmots”.

Noch mehr Eindrücke
Noch mehr zu den Dreharbeiten sieht man in weiteren Clips, die zum Beispiel die Stuntarbeiten am Set zeigen, die zweitägigen Dreharbeiten mit “Boyz II Men” begleiten und noch näher auf die Bedeutung des Films eingehen. Interessant ist vor allem noch das Featurette “Der First Mister: Ein Poträt”, das zeigt, wie das comichaftige Porträt von Flarsky entstanden ist. Niemand anderes als der Kanadier Todd McFarlane, der unter anderem diverse Ausgaben von “Batman”, “Wolverine” und “Spider-Man”-Reihe gezeichnet hat, kreierte das Porträt innerhalb kürzester Zeit. Die zwei letzten Featurettes “Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich” sowie “Liebe & Politik” bieten dagegen wenig neuen Inhalt und wiederholen somit eher, was bereits in anderen Videos erzählt wurde. Insgesamt bieten die vielen Extras aber spannende Ergänzungen und Erklärungen zu “Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich”, die definitiv sehenswert sind!
“Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich” jetzt auf Blu-ray, DVD und als VoD.*
* Affiliate-Links | Anzeige: Wenn Du über einen dieser Verweislinks etwas Beliebiges bestellst, bekomme ich auf Deinen Einkauf eine kleine Provision. Der Preis verändert sich für Dich nicht.