Blu-ray Special: “Der König der Löwen”
Mit der fotorealistischen Neuauflage von “Der König der Löwen” zollt Regisseur Jon Favreau dem Zeichentrickoriginal von 1994 Respekt und erreicht damit eine ganz neue Generation von Disney-Liebhabern. Obwohl der Film erzählerisch wenig neues bringt und auch die Emotionen nicht so intensiv rüber kommen wie beim Original, beeindruckt Favreaus Werk direkt auf den ersten Blick mit seiner Optik. So richtig fasziniert ist man aber vielleicht erst, wenn man sich damit beschäftigt, wie diese entstanden ist. Dafür kann ich allen wirklich nur wärmsten die Extras auf der Blu-ray von “Der König der Löwen” empfehlen. Denn was hinter dem 109 Minuten langen Animationsfilm steckt, ist der pure Wahnsinn!
“Denn ich will jetzt gleich König sein!”
Aber zunächst ein paar Worte zum Rewatch. Als “Der König der Löwen” im Juli in den deutschen Kinos gestartet ist, habe ich den Film im Originalton gesehen und vermerkt, dass ich ihn unbedingt noch einmal in der deutschen Synchronisation sehen möchte. Warum? Wo ich doch so ein Fan der englischen Sprache bin? Na, ganz einfach: Den Zeichentrickfilm habe ich natürlich unzählige Male als Kind auf Deutsch gesehen. Für den Rewatch habe ich also die deutsche Sprache ausgewählt und mich direkt für die Sing mit-Version entschieden, die die Blu-ray mitliefert. (Als wenn ich nicht Text sicher genug wäre ;-).) Besonders gewöhnungsbedürftig dabei war für mich die Sprechtimme des jungen Simbas, die sich doch sehr vom Original unterscheidet. Die Lieder dafür waren wirklich toll umgesetzt, bis auf, ja bis auf mein persönliches Sorgenkind “Kann es wirklich Liebe sein”. Im Englischen habe ich mich schon sehr über die Phrasierungen von Beyoncé aufgeregt und nun das! Auch im Deutschen wird versucht den Song extra schön zu singen. Dö dö dö! Nein. Einfach nein. Da ist mir die ganz klar gesungene Originalversion von 1994 einfach tausendmal lieber! Übrigens gibt es bei der Sing mit-Version ein paar Textfehler. Wer es besser weiß sollte sich also nicht all zu sehr auf den mitlaufenden Text verlassen ;-).
Die Reise von “Der König der Löwen”
Neben der Sing mit-Version kann man den Film auch wieder mit Audiokommentar anschauen und sich ein Intro vom Regisseur vorweg ansehen. Spannend geht es bei den Extras auch weiter. Unter dem Punkt “Die Reise von ‘Der König der Löwen’ taucht man tief in den Entstehungsprozess der Neuauflage ein. Besonders schön dabei ist, dass auch immer wieder Rückblenden zu der Entwicklung des Originals eingebunden sind. So blicken die Filmemacher im Clip “Die zeitlose Geschichte” zum Beispiel darauf wie alles Begann: Mit dem aller ersten Lied “The Circle of Life”. Diese Sequenz diente 1994 als Trailer für den Zeichentrickfilm. Donald Glover (“Solo – A Star Wars Story“, 2018), der im Englischen den erwachsenen Simba spricht, erinnert sich, dass er diesen Trailer gesehen hat, als im Kino saß, um “Die schöne und das Biest” zu sehen. Aus diesem Grund entschied sich Favreau übrigens auch genauso diese Szene als Ankündigung der Neuauflage bei der Disney-Messe D23 zu zeigen – lange vor der Fertigstellung des Films. Mit dem vielem positiven Feedback dazu bestärkt, haben die Filmemacher dann noch mehr Energie in den Film gesteckt.

Die Magie
Dies wird vor allem im Video “Die Magie” deutlich. Hier wird gezeigt, wie “Der König der Löwen” entstanden ist. Denn Favreau und sein Team haben den Fotorealismus seit “The Jungle Book” (2016) noch eindrucksvoll weiter entwickelt. Mit VR-Technik haben sie eine 160 km weite Landschaft mit beispielsweise über 100 verschiedenen Pflanzenarten entworfen, die bis ins kleinste Detail durchdacht ist. Doch hier hört das Staunen noch lange nicht auf: Mittels der VR-Technik haben sie die verschiedenen Szenen sogar wie in einer Art Videospiel aktiv wie an einem echten Filmset gedreht. Als würden sie sich tatsächlich in der afrikanischen Steppe befinden. Das ist wirklich der pure Wahnsinn! Schaut euch dies unbedingt an!

Die Musik
Wie schon im Original, kommt auch in der 2019er Version die Musik von keinem anderen als Hans Zimmer (“The Boss Baby“, 2017), wobei der Einfluss durch Produzent Pharrell Williams nicht von der Hand zu weisen ist (siehe “Can You Feel the Love Tonight”). Im Clip “Die Musik” wird gezeigt, wie die Aufnahmen mit Orchester, Chor und den englischen Synchronstimmen entstanden sind. Wer im Bereich der Extras übrigens irgendetwas zu der deutschen Version sucht, der wird leider enttäuscht. Der gesamte Fokus liegt auf dem englischen Originalcast. Neben witzigen Einstellungen von Seth Rogen (Pumba; “Long Shot“, 2019), der von sich selbst weiß, dass er (eigentlich) nicht singen kann und Billy Eichner (Timon), werden auch die talentierten JD McCrary (junger Simba) und Shahadi Wright Joseph (junge Nala) in den Fokus genommen. Und auch ein kurzes Interview mit Beyoncé wird gezeigt. Demnach war “Der König der Löwen” (1994) der erste Film, bei dem sie als kleines Mädchen geweint hat. Nicht nur aus diesem Grund freut sie sich dabei zu sein. Mit ihr zu singen, davor hatte Glover übrigens gehörigen Respekt und auch ein wenig Angst. Bei all der Musik darf aber natürlich auch Elton John nicht fehlen, der zusammen mit Tim Rice den Endcredit-Song “Never Too Late” zuliefert. Ein Song, der sich einfach nur perfekt einfügt.

Noch mehr Musik
Neben diesen Extras gibt es noch diverse Bonusclips zu den Musiktiteln. So kann man zum Beispiel sehen, wie die Musicalszenen nach und nach zum Leben erweckt wurden – vom Storyboard bis zum fertigen Film und auch die zwei Musikvideos zu “Spirit” von Beyoncé und “Never Too Late” von Elton John bedingen sich auf der Blu-ray. Abschließend lohnt sich auch der Blick in die Tierschutzkampagne “Protect the Pride”. Der Film dazu erklärt, dass sich der Lion Recovery Fund zusammen mit Disney dafür einsetzt, die Anzahl der Löwen in Afrika bis 2050 zu verdoppeln. Schließlich seien nur noch 20.000 dieser majestätischen Tiere in der freien Wildbahn zu finden. Dazu sei es notwendig den Bedarf der Löwen und Menschen in Einklang zu bringen und den verlorenen Naturraum der Löwen wieder aufzubauen. Disney unterstützt das Projekt. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich auf der Homepage der Organisation weiter informieren.

“Etwas Gutes aus etwas Schlechtem machen”
…so beschreibt Elton John die Botschaft von “Der König der Löwen”. Eine Botschaft, die noch heute die Menschen erreicht und eine Geschichte, mit der man sich auch 25 Jahre nach dem Zeichentrickfilm identifizieren kann. Egal ob Original, Musical oder die fotorealistische Neuauflage – es lohnt sicht!
“Der König der Löwen” jetzt auf 4K UHD, Blu-ray 3D, Blu-ray, DVD und als VoD.*
* Affiliate-Links | Anzeige: Wenn Du über einen dieser Verweislinks etwas Beliebiges bestellst, bekomme ich auf Deinen Einkauf eine kleine Provision. Der Preis verändert sich für Dich nicht.